Drittes integrative und interkulturelle Schachturnier am Samstag, den 22.11. in Bonn

Bonn, 08.Oktober (OurVoice): Drittes integrative und interkulturelle Schachturnier wird am Samstag, den 22.11.2025 im Sitzungssaal des Netzwerks PolitikIAtelier e.V. in der Kaiser-Friedrich-Str. 13, 53113 Bonn stattfinden.
Laut Statistik der Bundesstadt Bonn aus dem Jahre 2018, haben rund 97.000 Menschen der 337.415 Bonner Bevölkerung eine Zuwanderungsgeschichte. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung beträgt 29,3%. Aber häufig fühlen sich Menschen mit Migrationsgeschichte, aufgrund der sprachlichen Barrieren, etwas verunsichert im Umgang mit deutschsprachigen Menschen, was ihnen eine Kontaktaufnahme teilweise erschwert.
Keine andere Sportart ist daher besser geeignet, um mit Menschen aus anderen Kulturen in Kontakt zu treten und sie zusammenzuführen, als Schach. Ebenso wenig darf die Herkunft, die Ethnie, der kulturelle Hintergrund oder die Religionszugehörigkeit einer Person ein Hinderungsgrund dafür sein sich zu begegnen und gegeneinander Schach zu spielen. Wir sind davon überzeugt, dass Migrant*innen, sowohl in der Vereinsarbeit, als auch in allen anderern gesellschaflichen Bereichen integriert werden sollten.
Aus diesen Gründen hat der Verein Seraji Foundation e.V. mit Kopperationspartner*innen dieses Schnellschachturnier ins Leben gerufen. Es möchte zeigen, dass Menschen jeden Alters, Geschlechts und Herkunft einen Wettkampf bestreiten, miteinander Spaß haben und einen schönen Tag zusammen verbringen können. Darüber hinaus fördert das Turnier den interkulturellen Austausch und schafft neue langfistige Verbindugen über den Wettkampf hinaus.
Im Rahmen dieses Projektes werden Menschen mit Migrationshintergund nicht nur gegeneinander Schach spielen; eine weitere wichitige Intention des Turniers ist es, sich mit anderen Vereinen zu vernetzen, sich gemeinschaftlich für neue Vorhaben zu engagieren und sich somit langfristig besser in die Gesellschaft zu integrieren.
Zielsetzungen: Die Zielsetzungen des Turniers sind Vernetzung und Austausch von Nachbar*innen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen, Menschen mit internationalem Hintergrund einen Zugang zum gemeinsamen Schachspiel ermöglichen und sie dadurch zusammenzuführen, Möglichkeit zur Integration und zum friedlichen Zusammenleben in der Gesellschaft für Menschen mit Migrationsgeschichte durch Schach zu fördern und den interkulturellen Dialog, innerhalb der eigenen Nachbarschaft durch Schach, voranzutreiben.
Anmeldungen wurden bis zum 19.11.2025 erbeten – per WhatsApp unter +49 160 98 750 774 oder per E-Mail an [email protected].
What's Your Reaction?






